![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
In der unterfränkischen Ortschaft Eltmann befindet sich die Ruine der einstigen Burg Wallburg. Erbaut wurde sie im 13. Jahrhundert, erstmals erwähnt im Jahr 1303. Errichtet wurde sie als Spornburg auf einem Plateau eines Ringwalls, sodass sie verteidigungstechnisch sehr günstig lag. Ausgrabungen haben bestätigt, dass schon in frühgeschichtlicher Zeit an dieser Stelle eine Wallanlage zu finden war.
Die Wallburg gehörte einst dem Hochstift Würzburg, die sie jedoch an unterschiedliche Herren verpfändete. Erst im Jahr 1404 erwarb sie Dietrich Fuchs, allerdings mit einem Rückkaufsrecht versehen, wovon das Hochstift im Jahr 1477 Gebrauch machte. Als die Burg im Jahr 1525 während des Bauernkrieges beschädigt wurde, baute man sie kurz danach wieder auf und Ende des 16. Jahrhunderts erweiterte man die Anlage sogar. Damals gehörten der Hauptbau, der aus drei Stockwerken bestand, der Bergfried und diverse Wirtschaftsgebäude zur Anlage.
Nachdem im Jahr 1777 das Hochstift den bis dahin in der Wallburg befindlichen Amtssitz verlegte, gab man die Burg auf, die in der Folge als Steinbruch genutzt wurde. Dabei wurde bis auf den Bergfried und einige Mauerreste alles abgetragen.
Heute ist noch der Bergfried zu sehen, der Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Aussichtsturm umgebaut wurde. Rund um den Bergfried finden immer wieder Veranstaltungen statt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Naturpark Steigerwald
- Haßberge
- Unterfranken, Bayern
- Rad- und Wanderwege bei Burg Wallburg:
- Steigerwald-Panoramaweg
- Main-Radweg
- Wallburg-Rundweg
- Eltmanner Bierwanderweg
- Burgen- und Schlösserwanderweg
- Jakobsweg (Fränkischer Jakobsweg, Teilabschnitt)
- Weinwanderweg Eltmann
- Haßberge-Radweg
- Maintalhöhenring